

Kleefeld
1387 wurde erstmals der Landwer zwischen Middeshorch und Hannover erwähnt. Kleefeld war ein etwa 700 Morgen (1 Morgen=2500m²) großes Weidegebiet das 1776 vom hannoverschen Magistrat erworben wurde. Zur Bewirtschaftung wurden 3 Meierhöfe eingerichtet. Auf dem ehemaligen Wittesche Hof ist heute die Schiller Schule. 1859 wurde Kleefeld als Stadtteil in Hannover eingemeindet,

der Innenraum der Autinuskirche - 1967

und die Karte links aus dem Jahr 1957

und die Karte unten zeigt die Windmühle im Jahr 1961

in der Kapellenstraße 10 e war das Restaurant Wilhelms Eck

Kleefeld 1982
- Pferdeturm
- Annateich
- Petrikirche
-Scheidestraße
- Kantplatz
- Alte Mühle
Am Pferdeturm 1901
das Waldrestaurant war ein gutbesuchter Auspflugspunkt ob mit Kutsche, Pferdebahn oder Straßenbahn


Kleefeld 1918
der erste Weltkrieg ist zu Ende um die Bewohner aus Hannover sind wieder unterwegs
Kleefeld von oben
diese Postkarte ist nicht gelaufen, würde Anfang der 60er schätzen



die Fichtestraße im Philosophenviertel
ist nach dem deutschen Erzieher und Philosophen Johann Gottlieb Fichte benannt, die linke Postkarte zeigt die Fichtestraße 36 im Jahr 1919 und die obere Karte ist aus dem Jahr 1909

Kaffee + Milchgarten am Perdeturm - 1955
der Text in einen Platt Deutsch das evtl in Kleefeld so gesprochen wurde?