

Mittelfeld
1791 wurde auf der Garkenburg ein Übungslager der Hannoversche Brigade unter dem Komando vom General von Freytag angelegt, dies war die erste Erwähnung. Um 1900 wurden die ersten Häuser in der Ahornstraße erbaut, ab 1920 ging dieBebauung weiter Am Mittelfelde, Im Triftfelde und Hohe Linde. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges haben sich viele Heimatvertriebene aus den Ostgebieten hier niedergelassen.
...oft als Schlesierviertel betitelt

Lehrter Platz / Am Mittelfelde
die Sparkasse Hannover hat schon ihren Standort und die evangelische Kirche muss noch gebaut werden

diese Karte wurde 1966 verschickt
mit den beiden Kiche, dem RESI Kino, dem Seelhorster Friedhof und Rübezahlplatz und dem Messegelände

Gruß aus Mittelfeld 1967
Volksschule Beuther Straße, Am Mittelfelde, Lehrter Platz, Kath. Kirche, Rübezahlplatz, Beuthner Straße und Bautzner Straße

dieser Postkartengruß wurde 1972 verschickt und zeigt den Rübezahlplatz und der Garkenburgstraße

Landesbishof Hanns Lilje hat am 16.12.1962 die Gnadenkirche eingeweiht. Bis zur Eröffnung hat sich die Gemeinde in einem Ladenlokal in der Ahornstraße getroffen, heute ist dort die Polizeiwache.

Cafe Korthaus
am Seelhorster Friedhof